Herzlich Willkommen
Die Freiwillige Feuerwehr Schwäbisch Hall bildet mit über 340 ehrenamtlich Engagierten in den Bereichen Jugendfeuerwehr, Einsatzorganisation und unserer Altersabteilung das Rückrat der Feuerwehr.
Mit Gründungstag am 02. August 1847 blicken wir auf eine nunmehr 175 jährige Chronik zum Schutze der Bürgerinnnen und Bürger Schwäbisch Halls zurück.
Wir freuen uns, Sie auf unserer Internetpräsens begrüßen zu dürfen und wünschen viel Spaß beim Erkunden.
Wer sind wir?
Mit dem neuen Brandschutzbedarfsplan, zur Leistungsfähigkeit einer Feuerwehr, entschied die Stadt Schwäbisch Hall und der Gemeinderat 2008 dem Vorschlag der Feuerwehr zu folgen und die Kräfte der Feuerwehrangehörigen zukünftig an zwei Standorten zu bündeln. Hierfür wurde sowohl im Osten wie auch im Westen des Stadtgebiets jeweils eine neue Feuerwache errichtet. Diese Änderung brachte es mit sich, dass innerhalb der Feuerwehr Schwäbisch Hall, zwei neue Abteilungen (Ost und West) gegründet wurden, welche seit dem Umzug am 22. März 2014 bestand haben.
Beide Abteilungen teilen sich den Alarm- und Ausrückebereich optimal auf, um Tag und Nacht den Schutz von über 45.000 Einwohnern zu gewährleisten und bei Alarmierung auch in den entlegensten Teilen Schwäbisch Halls gezielt und schnell Hilfe leisten zu können. Im Bedarfsfall, bei größeren Objekten oder im Bereich der Innenstand unterstützen sich beide Abteilungen gegenseitig.
Tag und Nacht für unsere Stadt
Mehr als 200 ehrenamtliche Feuerwehrfrauen und -männer leisten im Jahr circa 250 - 400 Einsätze.
Die Jugendfeuerwehr mit 40 Mitgliedern sichert den Nachwuchs und ist wie die Altersabteilung ein wichtiger Bestandteil unserer funktionierenden Freiwilligen Feuerwehr.
Alarmierung der Feuerwehr
Bereits während ein Anrufer, bei der Rettungsleitstelle einen Notruf absetzt, werden die übermittelten Fakten zu einem Einsatzereigniss vom Leitstellendisponentnen in eine spezielle Software eingetragen. Je nach Einsatzort, Schadensereigniss und Tageszeit ermittelt diese Software dann welche Feuerwehren, mit welchen technischen Ausrüstungen und wievielen Einsatzkräften alarmiert weden müssen. Über ein Digitalfunknetz, ähnlich einem Mobilfunknetz, werden automatisch die entsprechenden Alarmschleifen gesandt.
Jede Feuerwehrfrau und jeder Feuerwehrmann im Landkreis Schwäbisch Hall ist mit einem Digitalmeldeempfänger ausgstattet, den sie immer bei sich tragen, ob am Gürtel, in der Hosentasche oder in der Handtasche. - Der sogenannte Pipser ist immer und übreall dabei. Auf ihm sind die jeweils zugeteilten Alarmschleifen programmiert.
Sobald eine Alarmschleife durch die Leitstelle alarmiert wurde, lösen die Meldeempfänger aus. Der Pipser vibriert stark, gibt laute Alarmtöne aus und zeigt auf dem Dispaly die bekannten Fakten wie, Einsatz-Stichwort, -Mittel, -Art und -Ort. Mit zwei schnellen Tastendrücken bestätigen die alarmierten Frauen und Männer die Meldung und machen sich auf den Weg in die Feuerwachen, oder Gerätehäuser.
Diese Art der Alarmierung wird, trotz der lauten und schrillen Alarmtöne der Meldeempfänger, als ''Stille-Alarmierung'' bezeichnet.
Die Fahrt zur Feuerwache
Wir Feuerwehrleute warten nicht in den Feuerwachen auf einen Alarm sondern gehen unserem Beruf nach, geniessen unsere Freizeit oder liegen auch friedlich im Bett und schlafen. Erst wenn wir einen Alarm über den Piepser empfangen, fahren wir zu den Feuerwachen. Dazu sind wir auf unsere Privatfahrzeuge angewiesen. Da jetzt unter Umständen jede Minute über Leben und Tod anderer Menschen entscheiden kann, versuchen wir, so schnell wie möglich zum Feuerwehrhaus zu gelangen. Um auf uns aufmerksam zu machen, haben einige bei dieser Fahrt einen Aufsetzer mit der Aufschrift 'Feuerwehr im Einsatz' auf dem Dach und eventuell die Warnblinklichter und das Abblendlicht eingeschaltet.
Bei dieser Fahrt dürfen wir Sonderrechte (§35 StVO Abs. 1 und 8) in Anspruch nehmen. So müssen wir uns nicht an jedes Verkehrsschild oder an das Tempolimit halten. Wichtigstes Gebot ist aber, dass durch unsere Fahrt kein anderer Verkehrsteilnehmer gefährdet werden darf. Allerdings haben wir kein Wegerecht, das heisst, Sie müssen uns nicht die Vorfahrt gewähren.
Es wäre aber sehr nett, wenn Sie uns trotzdem die Vorfahrt geben würden. Denn wir sind auf dem Weg, um das Leben oder das Hab und Gut anderer Menschen zu schützen, und vielleicht warten ja Sie das nächste Mal auf unsere Hilfe.
Auf dem Weg zur Einsatzstelle
In den Feuerwachen angekommen ziehen wir unsere persönliche Schutzausrüstung an.Dazu gehören Schutzanzug, Feuerwehrstiefel,
Helm und Handschuhe. Anhand der Ausrückordnung wissen wir, welche Fahrzeuge am Einsatzort gebraucht werden.
Auf der Fahrt im Feuerwehrfahrzeug zum Einsatzort legen wir eventuell zusätzliche Schutzausrüstungen an. So werden sich einige Kameraden bei einem Brand mit Atemschutzgeräten ausrüsten, bei Einsätzen mit verletzten Personen sind Aids-Handschuhe Pflicht. In der Regel fahren wir jetzt auch mit Einsatzhorn und Blaulicht durch die Stadt, es ordnet nach § 38 Abs. 1 StVO Wegerechte an. Alle übrigen Verkehrsteilnehmer haben sofort freie Bahn und eine Rettungsgasse zu schaffen.
In wenigen Minuten am Einsatzort
Das Einsatzgebeit der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Hall ist in zwei Gebiete, die Himmelsrichtungen Ost und West aufgeteilt und wird von den beiden gleichnamigen Abteilungen geschützt.
Die historische Altstadt und das Diakonie Klinikum werden, aufgrund der dichten Bebauung und der großen Anzahl vorzufindender Personen sogar von beiden Abteilungen angefahren, um eine schnellst- und bestmögliche Gefahrenabwehr zu gewährleisten.
Das Einsatzgebiet unserer Feuerwehr
Durch die Lage unserer vier Standorte sind wir inerhalb von wenigen Minuten an jeder Einsatzstelle in unserem Einzugsgebiet.
Aber auch die Unterstützung für Wehren der benachbarten Gemeinden erfolgt, durch die Lage unserer beiden Feuerwachen und der zwei Gerätehäuser sehr rasch. Und auch der Autobahnabschnitt, zwischen den Anschlusstellen Kupferzell und Wolpertshausen, ist schnell erreicht.
Fachgruppen und Sonderaufgaben
Als Stützpunktfeuerwehr unterhält die Freiwillige Feuerwehr Schwäbisch Hall neben einem Umweltschutzzug weitere Sonderfahrzeuge und Fachgruppen, welche im Bedarfsfall von anderen Feuerwehren, auch überörtlich, angefordert werden können oder in Folge Ihrer Aufgaben und Funktionen bereits bei gewissen Alarmierungsstichworten mit Beginn des Einsatzes hinzugezogen werden.
Umweltschutzzug
Zusätzlich zu den normalen Aufgaben unterhält die Feuerwehr Schwäbisch Hall einen Umweltschutzzug mit folgenden den Komponenten,
- Gerätewagen Gefahrgut (GW-G)
- Gerätewagen Atem-/Strahlenschutz (GW-A-/S)
- Ölsanimat
- Dekon-P (Bund)
- CBRN-Erkunder (Bund)
Dem erweiterten Umweltschutzzug gehört noch der Rüstwagen RW2 an.
Der Umweltschutzzug wird zur Abwicklung von Gefahrguteinsätzen, beispielsweise in der Industrie und auf dem Autobahnabschnitt der BAB A6 eingesetzt.
Hierbei ist dieser in drei Einsatzgruppen gegliedert. Zwei der Einsatzgruppen stellen Feuerwehrfrauen und -männer der Abteilung Ost und die dritte Gruppe wird durch die Abteilung West bereitgestellt.
Weitere Informationen zu unserer Absturzsicherungsgruppe finden Sie in der Rubrik Fachgruppen - Umweltschutzzug.
Führungsgruppe
Die Führungsgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Schwäbisch Hall wurde 2002 gegründet und besteht aus Feuerwehrangehörigen beider Abteilungen. In der Alarm- und Ausrückeordnung (AAO) wird die Führungsgruppe bei Gefahrguteinsätzen, größeren Brandeinsätzen der Kategorie B3, bei Bahnunfällen sowie bei Flächenereignissen mitalarmiert. Bei Bedarf kann bei allen anderen Einsätzen die Führungsgruppe vom Einsatzleiter nachalarmiert werden.
Weitere Informationen zu unserer Führungsgruppe finden Sie in der Rubrik Fachgruppen - Führungsgruppe.
Absturzsicherung
Speziell ausgebildete Feuerwehrfrauen und -männer beider Abteilungen engagieren sich zusätzlich in der Fachgruppe Absturzsicherung. Diese Fachgruppe wird gesondert hinzugezogen, wenn es sich um Einsätze im absturzgefährdenden Bereich oder bei einfachen Rettungen aus Höhen und Tiefen handelt. Die Fachgruppe Absturzssicherung ist nicht mit einer Höhenrettungsgruppe zu vergleichen.
Weitere Informationen zu unserer Absturzsicherungsgruppe finden Sie in der Rubrik Fachgruppen - Absturzsicherung.
Wie können Sie uns erreichen?
Gerne stehen wir auch persönlich bei Ihren Fragen zur Verfügung.
Sie erreichen uns über folgende Kanäle,
- E-Mail an unseren Abteilungskommandenten E-Mail schreiben
- Hier geht es zu den Ansprechpartnern im Hauptamt
Sie finden uns auch über Social Media,