Feuerwehr Schwäbisch Hall erhält neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge
Erstelldatum21.02.2025
Die Feuerwehr Schwäbisch Hall konnte kürzlich zwei neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge (HLF 20) aus dem Hause Magirus in ihren Fuhrpark aufnehmen. Die zwei neuen HLF20 konnten am 17. und 18. Februar im Produktionswerk der Firma Magirus in Ulm von Feuerwehrangehörigen abgenommen und anschließend nach Schwäbisch Hall überführt werden. Noch sind diverse Arbeiten und Schulungen notwendig, bis die zwei Fahrzeuge offiziell in den Dienst gestellt werden können.
Eine Investition in die Zukunft der Brandbekämpfung

Nach über zwei Jahren der Planung, Ausschreibung und Vergabe konnte eine Delegation von Feuerwehrangehörigen am 17. und 18. Februar zwei neue Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge (HLF 20) im Margirus Werk in Ulm in Empfang nehmen.
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge HLF 20
Die beiden HLF 20 werden zukünftig in den Abteilungen Ost und West als erstausrückendes Fahrzeug eingesetzt. Diese modernen und leistungsfähigen Fahrzeuge sind mit neuester Technik ausgestattet und bieten eine umfassende Ausrüstung für Brandbekämpfungs- und Hilfeleistungseinsätze.
Technische Eigenschaften und Ausrüstung
Die HLF 20 verfügen über eine leistungsstarke Pumpe, die bis zu 2000 Liter Wasser pro Minute fördern kann. Darüber hinaus sind sie mit einem Wassertank von 2.500 Litern Fassungsvermögen und einem Schaummitteltank ausgestattet. Zur Standardausrüstung gehören neben Schläuchen und Strahlrohren auch verschiedenste Werkzeuge und Geräte für technische Hilfeleistungen, wie hydraulische Rettungsgeräte und Beleuchtungseinrichtungen.
Integration in den Feuerwehrbetrieb
Bevor die neuen Fahrzeuge in den aktiven Dienst gestellt werden können, sind jedoch noch einige Arbeiten notwendig. Dazu gehört die Inventarisierung der Feuerwehrausrüstung sowie die Schulung der Maschinisten, die die neuen Fahrzeuge bedienen werden. Diese vorbereitenden Maßnahmen sind unerlässlich, um einen reibungslosen und effizienten Einsatz der HLF 20 zu gewährleisten.
Langfristige Investitionen in die Feuerwehr
Mit der Anschaffung der neuen HLF 20 führt die Stadt Schwäbisch Hall ihre Strategie fort, kontinuierlich in die Ausstattung und Infrastruktur der Feuerwehr zu investieren. Diese Investitionen sind entscheidend, um die Einsatzbereitschaft und Schlagkraft der Feuerwehr auch in Zukunft sicherzustellen.
Unterstützung durch die Stadt und den Gemeinderat
Unser besonderer Dank gilt der Stadt Schwäbisch Hall und dem Gemeinderat, die diese Anschaffung ermöglicht haben. Durch ihre Unterstützung wird die Freiwillige Feuerwehr Schwäbisch Hall in die Lage versetzt, ihre wichtige Aufgabe zum Schutz der Bürger und zur Bewältigung von Notlagen noch besser zu erfüllen.
Ausblick
Die neuen Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeuge stellen einen bedeutenden Schritt in der Modernisierung des Fuhrparks unserer Feuerwehr Schwäbisch Hall dar. Mit dieser fortschrittlichen Ausrüstung sind wir bestens gerüstet, um den vielfältigen Herausforderungen im Bereich der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung zu begegnen. Diese wie auch weitere Investitionen sowie ein kontinuierliches Training tragen dazu bei, dass die Feuerwehr Schwäbisch Hall weiterhin schlagkräftig und zuverlässige aufgestellt sein wird.